Ich heiße Keoma, bin 13 Jahre alt und besuche die 7. Klasse. Wir waren gerade erst auf einem 4-tägigen Schulausflug in Italien, am Gardasee. Am ersten Tag haben wir alles ausgepackt und erkundet. Danach waren wir noch eine Runde im Gardasee schwimmen. Ich habe mir eigentlich gedacht, er wäre kälter, war dann aber eine wirklich angenehme Abkühlung und wir hatten jede Menge Spaß. Direkt danach haben wir auch schon zu Abend gegessen und sind schlafen gegangen. Am nächsten Tag waren wir dann im Gardaland, ein riesengroßer Freizeitpark am Gardasee und wir haben uns in Gruppen aufgeteilt und meine Gruppe ist mit vielen Achterbahnen gefahren. Ich liebe Achterbahnen und das war für mich der beste Tag vom Ausflug. Danach konnten wir alle in den Pool in unserer Hotelanlage springen und konnten noch machen worauf wir Lust hatten. Am nächsten Tag hatten wir eine Stadtführung in Padua, wo wir in einer Kirche waren und uns etwas übers Christentum erzählt wurde. Danach haben wir uns wieder in Gruppen aufgeteilt und hatten Zeit für uns in der Stadt. Unsere Gruppe war Sushi essen und es war das beste Maki, das ich je gegessen habe. Dann sind wir wieder zu den Hotels gefahren, hatten nochmal jede Menge Spaß im Pool und mussten am Abend auch schon die Koffer für die morgige Abreise packen. Am 4. und letzten Tag sind wir dann ins Ötzi Museum nach Bozen gefahren und da war auch der echte Ötzi und Sachen die er dabei hatte ausgestellt. Kurz darauf ging es dann auch schon nachhause. Hier auch noch ein großes Danke an Hans, der unser Busfahrer war. Ich freue mich schon sehr auf unseren nächsten gemeinsamen Ausflug.
2 Kommentare
![]() Ich heiße David bin 13 Jahre alt und besuche die 8 Schulstufe. Diesen Mittwoch durfte die 7, 8 und 9 Schulstufe die AK Young Berufsinfomesse in Bad Vöslau in der Thermenhalle besuchen. Wir fuhren mit dem Bus nach Baden und von den Badner Bahnhof dann mit dem Zug weiter Richtung Bad Vöslau. Als wir in der Thermenhalle eintrafen bekamen wir einen kleinen Kurzfilm zu sehen, indem uns erklärt wurde, was die AK Young überhaupt ist und was sie macht. Nachdem der Kurzfilm vorbei war, gingen wir mit 3 anderen Schulen in die erste Halle. In dieser haben sich viel Schulen vorgestellt. Wir konnten wir uns frei herumbewegen und uns die verschiedenen Schulen anschauen und verschiedene Sachen ausprobieren. Zb. habe ich eine VR-Simulation gespielt, die von den Schülern der ÖBB programmiert wurde ich durfte löten und töpfern. Leider hatten wir nicht viel Zeit wie wir gerne wollten, da wir mit den anderen Schulen in die nächste Halle geschickt wurden in der Lehrberufe ausgestellt waren. In dieser Halle gab es zb. Stände von XXXLutz, Hofer, aber auch die ÖBB mit einen Zug Simulator oder auch das Bundesheer. In der 3. Halle und auch letzten war die Polizei oder auch einen Helikopter zum Reinsetzen aber das Highlight der 3 Halle war, dass es ein Quiz gab wo ein Schüler als Vertreter der Schule mitmacht und ich war der Vertreter unserer Schule. Man konnte eine 100 Euro Spar Gutschein gewinne. Es gab 3 Pulte mit einem kleinen Bildschirm und ein Buzzer. Anfangs erklärte uns ein Herr das wir gleich Fragen auf dem Bildschirm bekommen und dazu die Antwortmöglichkeiten, sobald wir die Antwort wissen, sollten wir buzzern sobald wir 3 Antworten richtig beantwortet haben, hatten wir gewonnen. Leider war das nicht ich. Mein Fazit ist, das es eine sehr tolle Ausstellung war und ich jetzt mehr weiß was ich in meiner Zukunft machen werde. Blogbeitrag von Emilia 6 klasse
Am Montag hatten wir in Mathe ein neues Thema und ich hab es eigentlich gut verstanden und die Übungen gemacht. Es ging um Primzahlen, Teiler und Vielfache. Morgen Dienstag haben wir am Nachmittag Turnen und ich freu mich schon drauf. Am Dienstag Vormittag werden wir Kosmik haben (da fallen Inhalte aus den Bereichen Geschichte, Geografie, Physik, Chemie und Biologie darunter) der Tag kann sehr spannend werden, weil Jutta es immer probiert, so spannend wie möglich zu machen. Am Mittwoch werde ich ganz happy sein, weil wir Englisch haben und ich Englisch liebe. Aber jetzt erzähle ich mal was am heute am Montag passiert ist : meine beste Freundin Emma ist leider krank und Lejla sitzt jetzt an unseren Tisch. Amelies Bruder Simon, der selber bei uns in die Schule gegangen ist und jetzt schon seit einem Jahr arbeitet, hat unsere Schule besucht. Wir haben die Themen für diese Woche besprochen und ich freu mich schon auf die Woche. Aber trotzdem hab ich manchmal nicht so Lust auf schule🌚 , aber ich glaube, dass ist normal. Noch kurz meine Meinung zu der neuen Handyregel (wir müssen das Handy jetzt um 08:00 wegräumen und dürfen nur wenn wir etwas damit machen MÜSSEN rausholen) ☺ ich finde es eigentlich sehr gut 👍aber ich glaub andere nicht so 👎😕 aber jeder hat seine Meinung 💕 lg Emilia ![]() Wir haben uns am ersten Schultag wie immer im Garten getroffen, wo Jutta die Geschichte der Entstehung der Erde erzählt - dann gingen wir alle in unsere Klassen und erfuhren was in der nächsten Zeit geplant ist. Erstmal gings recht chillig los und wir durften Plätze und Räume aussuchen, dann erfuhren wir was in unserer Projektwoche in 2 Wochen am Gardasee geplant ist. Gott sei Dank gibt es dieses mal Zweibettzimmer das gefällt mir schon mal sehr gut. Wir werden mit dem Bus nach Italien fahren und einen Stopp im „Ötzi“ Museum in Bozen machen und dann zum Gardasee weiterfahren. Dort werden eine Stadtführung machen und das Gardaland besuchen – ich bin schon sehr gespannt – hoffentlich haben wir schönes Wetter. In der ersten Woche war die Firma San Luca da und hat uns ein Gratis Eis spendiert – lecker wer sagt da schon nein dazu? Auch neu ist das wir jetzt an 2 Tagen in der Woche für unsere Seku zu Mittag kochen werden, das freut mich schon da ich sehr gerne koche – nur für das „gesunde“ bin ich nicht so zu haben ;-)). Für mich ist es heuer das letzte Schuljahr und ich werde mich auf meine Abschlussarbeit vorbereiten sowie ein paar Praktikumstage verbringen welche mich auf meine Arbeit sowie die Ausbildung dazu vorbereiten werden. Ich wünsche uns alles eine gemeinsame coole Zeit und bin gespannt was uns noch heuer so alles erwarten wird. Viktoria Ich heiße Max Köckeis. Ich bin 14 Jahre alt und gehe in die neunte Schulstufe in der Montessorischule in Unterwaltersdorf.
Ich absolvierte vom 28.11.22- 2.12.22 die BerufspraktischenTage bei den Wiener Netzen. Dort durfte ich zusammen mit neun anderen Leuten im Smart Campus in die Lehrberufe Elektrotechnik und Mechatronik hineinschnuppern. Wir bekamen einen großen Einblick über die Tätigkeit und Aufgaben eines Elektrotechnikers und konnten uns in der Werkstatt gleich mit verschiedenen arbeiten beweisen. Wir machten auch kleine Ausflüge auf eine Baustelle oder in Abteilungen auf dem riesigen Gelände. Am vorletzten Tag gab es auch noch einen kleinen Mathe Check wo man seine Mathematik Fähigkeiten Prüfen konnte. Zum Abschluss der Woche bekam ich sogar noch zusammen mit einer anderen Teilnehmerin das Goldene Ticket für eine Lehrstelle im September 2023 von meinem Ausbildnern verliehen. Doch schon bereits Mitte der Woche durfte ich mit meinen Ausbildern unter vier Augen sprechen wo sich sehr schnell herausstellte das ich ein potenzieller Kandidat für das goldene Ticket bin. Das freute mich besonders da ich mich schon im Vorfeld für eine Lehrstelle bei den Wiener Netzen beworben und den Aufnahmetest auch schon bestanden hatte. Durch das Goldenen Ticket erspare ich mir das eigentliche Casting und das Aufnahmegespräch. Außerdem freute es mich sehr, dass ich mit meiner Art, mit meinen handwerklichen Arbeiten und mit meinen Mathe Kenntnissen meine Ausbildner so von mir überzeugen konnte das sie mich für das Goldene Ticket auswählten. Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet da die Lehrstellen sehr limitiert sind und das goldene Ticket nochmals limitierter war. Mir hat die Woche sehr gut gefallen und freue mich bereits auf September wo ich meine Doppellehre Elektrotechnik und Mechatronik bei den Wiener Netzen anfangen werde. Kurz vor den Herbstferien haben wir uns mit der Geschichte des österreichischen Bundesheeres und seinen Aufgaben beschäftigt. Wir haben Projekte zu den verschiedenen Einheiten gemacht und 2 Schulkollegen haben ihre Projekte über das Miltär in ihren Herkunftsländern gemacht. Da haben wir auch über die Wehrpflicht geredet. Ich habe, gemeinsam mit einem anderen Mädchen über die Frauen beim Bundesheer das Projekt gemacht. Warum das Bundesheer Thema war? Nach 2 Jahren mit Corona fand wieder die Leistungsschau des österreichischen Bundesheeres statt. Mit Panzern Hubschrauber und Eurofighter. Wir waren mit der Seku am 25.Oktober dort am Tag der Schulen und durften uns das ganze Arsenal des Heeres ansehen. Besonders cool fand ich den Turm wo man sich abseilen lassen konnte. Mich hat das ganze zwar nicht so sehr interessiert da ich schon öfters mit meinen Eltern, die beide beim Bundesheer arbeiten, in den Kasernen war und auch schon da einiges über die Arbeit des Bundesheeres wusste. Sie lernen und üben nicht nur die Verteidigung unseres Staates sondern helfen auch bei Katastropheneinsätzen und machen Friedensmissionen im Ausland. Schwerpunkt der heurigen Leistungsschau war die Miliz Milizsoldaten sind Männer und Frauen, die ihren Grundwehr- oder Ausbildungsdienst geleistet haben und in der Einsatzorganisation des Bundesheeres weiterhin eine Aufgabe wahrnehmen. Als Offiziere, Unteroffiziere oder auch als Mannschaften sind sie ein integraler Bestandteil des Wehrsystems. Durch ihr militärisches Engagement abseits von Berufs- und Privatleben tragen sie wesentlich zur Verankerung der Streitkräfte in der österreichischen Gesellschaft bei. Auch die Hundestaffel und die Militärpolizei habe ich gesehen. Es war an dem Tag schönes Wetter und so konnten wir alles in Ruhe ansehen. Es ist schön zu wissen das es jemand gibt der für die Sicherheit im Staat neben der Polizei da ist. Von Viktoria/s Erstellt von Emma und Emilia (5 klasse)
Montag: Hatte Sara Geburtstag und wir hatten Mathe Check, der Mathe Check war ganz gut, die Stille war sehr angenehm. Normal ist es etwas, außerdem hat die 5 Klasse den Auftrag bekommen: Mit PowerPoint eine Präsentation über die Österreichischen Bundesländer zu machen. Jeder bekam ein Bundesland das er erarbeiten soll Dienstag: Hatten Emma & Marcel Geburtstag, eine richtige Geburtstagwoche 😊😉 und wir haten Turnen mit Evi es hat sehr viel Spaß gemacht 😊 Es war zwar anstrengend aber auch lustig. Wir haben auch ein paar neue Regeln beschloss. Mittwoch: Haben wir Englisch gehabt , die Klassen haben sehr gut mit gemacht .Und viel gelernt. Heute haben die älteren (ab der 7klasse ) Nachmittagsunterricht😮. Donnerstag: Hat die 5&6 klasse eine Personenbeschreibung über Harry Potter Figuren gemacht 😊. 7/ 8 und 9 klasse musste eine Charakteristik Beschreibung machen zur Auswahl waren Star Wars und Marvel😮. Das war echt lustig, mal ein anderes Thema zu haben. Wir haben Luna und Hermine ausgesucht. Freitag: Haben wir Blätter gesammelt für Landsart das ist sowas wie Blättergemälde😉, sie sind sehr schön geworden 😊 Mir (Emilia) hat besonders das Arbeiten mit den Blättern am Freitag gefallen. Auch die Power Point Präsentation zu machen finde ich gut, bin schon gespannt wie meine Präsentation wird... Mir (Emma) Eigentlich geht es mir wie Emilia, ich fand das gleich gut. Englisch macht mir auch Spaß. Am Mathechek habe ich eine 2 und bin überrascht, dass es so gut geworden ist! In den letzten Wochen war viel los. Vor 2 Wochen waren wir in Venedig und danach hatten wir viel zu tun. Venedig war super! Wir hatten einen Stadtrundgang (der nicht soooo toll war)waren bei Glasbläseren (wäre interessant gewesen, aber viel zu kurz), sind mit der Gondel gefahren (interessant), waren in Verona wo wir mit Stadtführung auch die Arena gesehen haben. Hatten eine Nachtführung zum Thema Mythen von Venedig und einen coolen Maskenworkshop. Wir waren am Strand (manche sogar baden im Meer) und hatten viel Zeit für uns, wo wir auch alleine unterwegs waren. Es war echt cool. Hier der Link zum Kurzvideo: Venedig www.facebook.com/Montessorihaus.Regenbogenwelt/videos/620392846212126
Hallo, ich heiße Max und gehe die 9. Schulstufe und mache für diese Woche einen Beitrag für den Blog über den ersten Schultag. Am Montag startete das neue Schuljahr und wir kamen alle nach den 2 Monaten Sommerferien wieder in die Schule. Wir trafen uns alle zusammen mit einigen Eltern in unserer Scheune im Garten. Wie jedes Jahr startete Jutta mit einer kleinen Willkommensrede und stellte die einzelnen Kinder vor. Danach folgte die jährliche Geschichte über die Entstehung der Welt mit kleinen Experimenten wo die neuen Volkschulkinder mitmachen durften. Als Jutta fertig war begaben wir uns in unsere Klassen während der Eltern draußen Kaffee und Kuchen genießen durften. Wir besprachen Sachen wie das Schuljahr ablaufen würde und was wir darüber wissen müssen. Außerdem hörten wir uns ein Willkommenslied an was Jutta vorbereitet hat. Danach durften wir wieder alle nach Hause gehen und uns auf dieses Jahr freuen.
Am Dienstag gab es einen Film vom Unometer bis zum Lichtjahr, nachdem wir dann auch Arbeiten bekommen haben, es wurden bereits Aufsätze geschrieben, Englisch unterrichtet, die Fotografin war da und wir haben den Gartenzaun repariert. Am Freitag haben wir über den Tod der Queen gesprochen und Kronen gezeichnet / gebastelt. Es war eine sehr ereignisreiche Woche! Am Mittwoch, den 01. Juni wurde uns (7.-9. Schulstufe) die Aufgabe gestellt, ein besonders Projekt zu erarbeiten: Wir sollten einen Buisnessplan für einen Saftladen erstellen. Wir haben zuerst überlegt, wo ein guter Standort wäre und haben uns für den Hauptplatz 12 entschieden. Als nächstes haben wir uns damit beschäftigt welche Ressourcen und welche Geschäftsausstattung wir bräuchten. Wir überlegten uns welche Produkte unser Laden verkaufen sollte und was dafür regelmäßig angeschafft werden müsste. Wir machten uns Gedanken über einen passenden Namen und ein einprägsames Logo. Die Wahl fiel auf „SAFTSACK“ Wir erstellten eine Kalkulation, in der wir die benötigten Mengen und die aktuellen Preise berücksichtigten. Dazu recherchierten wir im Internet. Es entstanden Diskussionen über die Materialien. Zum Beispiel die Strohhalme waren ein Thema: Plastik ist ja verboten und schlecht für die Umwelt, Papierstrohhalme lösen sich auf und Glas oder Metall ist zu teuer und schwer zu reinigen. Wir wählten daher Strohhalme aus Stroh 😉 Die Finanzierung war der nächste Punkt auf unserer Liste. Wir haben errechnet was ein Kredit kosten würde und wie lange man daran abbezahlt. Natürlich war uns klar, dass in der Realität die Sache viel teurer wäre, da ja Mitarbeiter bezahlt werden müssten und wir auch keine Abgaben und Miete berechnen mussten da wir von einem Schulprojekt ausgingen. Am 08.Juni mussten wir das gesamte Projekt gemeinsam präsentieren. Danach haben wir mit Jutta diskutiert, was noch alles nötig wäre. Wir haben uns recht intensiv mit den Buisnessplan beschäftigt und waren überrascht, worauf man alles achten muss, auch wenn wir viele Sachen außenvor lassen konnten. In Wirklichkeit ist es sicher deutlich komplizierter! Diese Aufgabe war sehr interessant und hat uns Spaß gemacht. So ein Saftladen in Schulnähe wäre echt interessant auch wenn fraglich ist ob er sich wirtschaftlich führen lässt! Lg die 7.-9. Schulstufe |
Details
Archiv
September 2023
Kategorien |