Montessorischule Unterwaltersdorf

Hallo
Wir sind die schüler_innen der 5.-9. schulstufe
wir werden auf dieser Seite regelmäßig über das
geschehen in der seku berichten. 
​diese seite wird von uns selbst gestaltet und mit Inhalten gefüllt. wir freuen uns über feedback!!!

  • Home
  • ABC der Monte UW
  • Menschen
  • Wie alles begann
  • Links
  • Organisatorisches & Kontakt

18/11/2023

Demokratie und Medien

3 Kommentare

Read Now
 
 Hallo ich bin Marcel und ich erzähle euch heute etwas vom Besuch letztens in der Demokratiewerkstatt
Wir haben uns in letzter Zeit viel mit Politik beschäftigt und wir haben auch schon oft über das Thema Politik in der Klasse diskutiert. Am14.11.23 waren wir das zweite Mal im bei einen Workshop in der Demokratiewerkstatt. Dieses Mal waren wir aber nicht direkt im Parlament wie das letzte Mal, sondern im Palais Epstein, das gleich daneben ist. Dort ist die  Medienwerkstatt. Unser Thema lautete Demokratie und Medien. Zunächst haben wir uns überlegt wie wir Medien nutzen, was Medien mit Demokratie zu tun haben und was ein Korrespondent können muss. Auch haben wir darüber nachgedacht, welche Verantwortung Medien gegenüber ihren Usern haben welche wir als Konsumenten von Medien. Danach haben wir in 4 verschiedenen Gruppen einen Podcast erstellt, den sich jeder anhören kann, sobald er online ist (Link wird dann hier eingefügt). Für den Podcast haben wir den ehemaligen ORF Politik Chefredakteur Robert Stoppacher befragt und die Fragen haben wir dann in unseren Podcast editiert. Es hat  sehr viel Spaß gemacht einen Podcast zu machen und Robert Stoppacher Fragen zu stellen. Seine Antworten waren sehr interessant. Als wir die Rohfassung unserer Aufnahmen gehört haben, fanden wir es etwas peinlich und mussten über unsere Stimmen lachen.
Ich bin sehr froh das wir uns viel mit der Politik beschäftigen weil man erfährt  jedes Mal wieder etwas Neues und das hilft um sich eine Meinung zu bilden. Es hat sehr viel Spaß gemacht in der Werkstatt und es war sehr interessant. Freut euch auf unseren Podcast, hört euch ihn an und teilt ihn! Ich freue mich schon auf den nächsten Termin im Parlament.                              
Marcel
​Hier könnt ihr den Podcast hören:  
Bild

Share

3 Kommentare

8/11/2023

Besuch bei Nationalrats abgeordneten Bürgermeister Andreas Kollross

4 Kommentare

Read Now
 

Hey, ich bin Jeremy und berichte euch von unserem Besuch bei Andreas Kollross. Jutta redet mit uns immer viel über Politik und wir diskutieren auch viel darüber, aber heuer machen wir noch mehr. Im September haben wir Projekte über Herrschaftsformen gemacht. Ich hatte das Thema Monarchie. Dann waren wir im Parlament bei der Demokratiewerkstatt und haben mit einer Bundesrätin gesprochen. Im Oktober hat uns der Abgeordnete der Neos Yannick Schetty besucht. Heute ging es weiter: wir haben Andreas Kollross besucht. Zu Beginn der Woche haben wir uns auf ihn vorbereitet: Er ist Bürgermeister von Trumau und Abgeordneter des Nationalrates. Wir haben seinen Lebenslauf gelesen und uns viele Reden im Parlament von ihm angeschaut.
Heute sind wir um 9:17 mit dem 320er Bus nach Baden gefahren und von dort mit dem 302er nach Trumau. Ein kleines Stück mussten wir noch zum Rathaus gehen. Dort hat er sich kurz vorgestellt und dabei jeden von uns die Hand gegeben, das fand ich wirklich sehr nett. Dann sind wir in den Sitzungssaal gegangen. Dort waren Getränke, Kekse und Knabbereien hergerichtet. Er hat uns gezeigt wo der Platz des Bürgermeisters ist und das der normal die Sitzung leitet. Heute haben das David und Emma übernommen. Dann haben wir ihm viele Fragen gestellt. Er hat jede Frage beantwortet und ich glaube er war dabei ehrlich. Wir haben z.B gefragt was seine Meinung zum Krieg in der Ukraine und in Israel ist, ob er lieber Bürgermeister oder Nationalrat ist. Was waren schwere Entscheidungen in seinem Amt,… Er hat von der Abstimmung um die Windräder erzählt und dass er stolz war, dass die positiv ausgegangen ist. Auch das er vor seiner ersten Rede im Nationalrat total nervös war hat er uns verraten. Bei den Reden ist er meistens voller Gefühle , weil er sich natürlich darauf vorbereitet aber dann nicht runterliest sondern frei redet.  Wir haben gefragt warum oft viele während den Sitzungen den Saal verlassen. Er hat uns erklärt, dass dies relativ ist, weil die Sitzungen um 9:00 in der Früh anfangen und bis 22:00 oder 23:00 Uhr ohne Pause dauern. Seine längste war bis 03:00 in der Früh! Da ist es kein Wunder, wenn die Abgeordneten zwischendurch Essen gehen oder aufs WC. Auch Ausschusssitzungen finden während dessen statt. Wir haben auch gefragt was er verdient. Das hat er beantwortet, hat gesagt, dass er 9000 brutto verdient. Davon muss er über die Hälfte an Steuern und Krankenversicherung zahlen. Wobei er gesagt hat es bleibt aber noch mehr als genug über. Sebastian hat gefragt ob er oft beleidigt oder beschimpft wird. Die Antwort war, in echt nicht aber onleine schon. Da muss man damit leben, meistens steckt er das einfach weg, manchmal denkt man sich halt seinen Teil. Eine Frage war auch ob er schon mal für was abgestimmt hat was er eigentlich schlecht fand. Wir haben noch viel mehr gefragt, aber mir fällt jetzt nichts mehr ein. Um 12:00 sind wir rausgegangen und er hat uns noch viele Bleistifte für die Schule gegeben. DANKE
Draußen haben wir noch Selfis und ein Gruppenfoto gemacht. Dann ging es zurück zur Schule. Die 5. &. Ging nach Hause, 7.,8. & 9. hat noch bis 15:00 Unterricht und da schreibe ich das.
Mein Fazit ist es war ein netter interessanter Tag, ich fand es cool, dass wir den Abgeordneten besuchen durften und unsere fragen beantwortet wurden. Mein Bild von Politikern hat sich durch die Besuche geändert. Im Fernsehen wirken sie langweilig, aber in echt war es spannend und ich fand Andreas Kollross echt cool.
Jeremy
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Share

4 Kommentare

25/10/2023

Yannick schetty

2 Kommentare

Read Now
 

Von Leo Fuhlhage
Heute haben wir Besuch vom Nationalrats Abgeordneten Yannick Shetty bekommen. Er ist von den NEOS und er wurde von Andreas Goldberg, Gemeinderat der NEOS Ebreichsdorf begleitet. Er hat uns erzählt, dass er im Alter von 18 Jahren den NEOS beigetreten ist. Nach der Matura hat er Jura studiert und hat nebenbei z.B. Zetteln für die Partei ausgeteilt. Früher wollte er Strafverteidiger werden. Dazu sagte er, dass jeder einen Verteidiger verdient und eine gerechte Behandlung. Danach konnten wir ihn verschiedene Fragen stellen und er hat alle sehr nett beantwortet. Wir haben Yannick nach seinen politschen Zielen gefragt: er will, dass die NEOS an die Regierung kommen und er dann im Nationalrat wirklich was bewirken kann.
Mein Fazit: er war sehr höflich und respektvoll, er war kooperativ und setzt sich für etwas Gutes ein!  Außerdem fand ich es gut, dass wir Selfies mit ihm machen durften. 
Bild

Share

2 Kommentare

11/10/2023

Besuch im Parlament

3 Kommentare

Read Now
 
Von Julian Bürger
Am Dienstag waren wir in der Demokratie-Werkstatt im Parlament. Und um
dort hineinzukommen, mussten wir erstmal durch eine Sicherheitskontrolle wie
am Flughafen (einen Metalldetektor.) Dort haben wir uns erstmal die
Ausstellung über Demokratie und Politik in Österreich angeschaut. Und nach
einer guten Stunde sind wir dann schon von einem Mitarbeiter der
Demokratie-Werkstatt abgeholt worden. Und dann sind wir gemeinsam bis
ganz nach oben unter das Dach gegangen, wo die Demokratie-Werkstatt ist.
Dort angekommen haben wir erst mal den Blick in den Gemeinderatssaal
genossen und sind dann zu der Rucksackablage geschickt worden (gleichzeitig
auch die Jausen-Area) um sie abzustellen. Dann haben wir uns in einem
Sitzkreis zusammengesetzt und haben uns mit Namens-Schildern bestückt,
daraufhin haben wir uns ein wenig über Demokratie unterhalten. Dann wurden
wir in Teams eigeteilt, um uns mit Themen zu befassen und einen
Zeitungsartikel zu schreiben. Wir konnten aber auch etwas zeichnen. Später
haben wir dann ein Interview mit Frau Eder Gitschtahler (die Bundesrätin)
führen dürfen und ihre Antworten konnten wir auch in unseren Artikel
einbauen. Dazwischen haben wir auch noch Pausen gemacht und Jause
gegessen, oder getrunken. Nach dem Workshop haben wir noch einen
Anstecker, ein Heft und ein Lesezeichen bekommen. Und da wir noch dreimal
dort hingehen haben wir noch mehr solcher interessanten Workshops vor uns.
Ich fand den Workshop cool und es hat auch Spaß gemacht. Und so bekam ich
auch einen ersten Eindruck von Politik!

Share

3 Kommentare

29/9/2023

Unsere Projekttage am Gardasee

3 Kommentare

Read Now
 
Ich heiße Keoma, bin 13 Jahre alt und besuche die 7. Klasse. Wir waren gerade erst auf einem 4-tägigen Schulausflug in Italien, am Gardasee. Am ersten Tag haben wir alles ausgepackt und erkundet. Danach waren wir noch eine Runde im Gardasee schwimmen. Ich habe mir eigentlich gedacht, er wäre kälter, war dann aber eine wirklich angenehme Abkühlung und wir hatten jede Menge Spaß. Direkt danach haben wir auch schon zu Abend gegessen und sind schlafen gegangen. Am nächsten Tag waren wir dann im Gardaland, ein riesengroßer Freizeitpark am Gardasee und wir haben uns in Gruppen aufgeteilt und meine Gruppe ist mit vielen Achterbahnen gefahren. Ich liebe Achterbahnen und das war für mich der beste Tag vom Ausflug. Danach konnten wir alle in den Pool in unserer Hotelanlage springen und konnten noch machen worauf wir Lust hatten. Am nächsten Tag hatten wir eine Stadtführung in Padua, wo wir in einer Kirche waren und uns etwas übers Christentum erzählt wurde. Danach haben wir uns wieder in Gruppen aufgeteilt und hatten Zeit für uns in der Stadt. Unsere Gruppe war Sushi essen und es war das beste Maki, das ich je gegessen habe. Dann sind wir wieder zu den Hotels gefahren, hatten nochmal jede Menge Spaß im Pool und mussten am Abend auch schon die Koffer für die morgige Abreise packen. Am 4. und letzten Tag sind wir dann ins Ötzi Museum nach Bozen gefahren und da war auch der echte Ötzi und Sachen die er dabei hatte ausgestellt. Kurz darauf ging es dann auch schon nachhause. Hier auch noch ein großes Danke an Hans, der unser Busfahrer war.
Ich freue mich schon sehr auf unseren nächsten gemeinsamen Ausflug.

Share

3 Kommentare

23/9/2023

AK Young berufs-orientierungsmesse

1 Kommentar

Read Now
 
Bild
Ich heiße David bin 13 Jahre alt und besuche die 8 Schulstufe. Diesen Mittwoch durfte die 7, 8 und 9 Schulstufe die AK Young Berufsinfomesse in Bad Vöslau in der Thermenhalle besuchen. Wir fuhren mit dem Bus nach Baden und von den Badner Bahnhof dann mit dem Zug weiter Richtung Bad Vöslau. Als wir in der Thermenhalle eintrafen bekamen wir einen kleinen Kurzfilm zu sehen, indem uns erklärt wurde, was die AK Young überhaupt ist und was sie macht. Nachdem der Kurzfilm vorbei war, gingen wir mit 3 anderen Schulen in die erste Halle. In dieser haben sich viel Schulen vorgestellt. Wir konnten wir 
uns frei herumbewegen und uns die verschiedenen Schulen anschauen und verschiedene Sachen ausprobieren. Zb. habe ich eine VR-Simulation gespielt, die von den Schülern der ÖBB programmiert wurde ich durfte löten und töpfern. Leider hatten wir nicht viel Zeit wie wir gerne wollten,  da wir mit den anderen Schulen in die nächste Halle geschickt wurden in der Lehrberufe ausgestellt waren. In dieser Halle gab es zb. Stände von XXXLutz, Hofer, aber auch die ÖBB mit einen Zug Simulator oder auch das Bundesheer. In der 3. Halle und auch letzten war die Polizei oder auch einen Helikopter zum Reinsetzen aber das Highlight der 3 Halle war, dass es ein Quiz gab wo ein Schüler als Vertreter 
der Schule mitmacht und ich war der Vertreter unserer Schule. Man konnte
eine 100 Euro Spar Gutschein gewinne. Es gab 3 Pulte mit einem kleinen 
Bildschirm und ein Buzzer. Anfangs erklärte uns ein Herr das wir gleich Fragen 
auf dem Bildschirm bekommen und dazu die Antwortmöglichkeiten, sobald 
wir die Antwort wissen, sollten wir buzzern sobald wir 3 Antworten richtig 
beantwortet haben, hatten wir gewonnen. Leider war das nicht ich. 
​Mein Fazit ist, das es eine sehr tolle Ausstellung war und ich jetzt mehr weiß 
was ich in meiner Zukunft machen werde. 

Bild
Bild

Share

1 Kommentar

18/9/2023

Montag 11.09.23

1 Kommentar

Read Now
 
Blogbeitrag von Emilia 6 klasse
Am Montag hatten wir in Mathe ein neues Thema und ich hab es eigentlich gut verstanden und die Übungen gemacht. Es ging um Primzahlen, Teiler und Vielfache.  Morgen Dienstag  haben wir am Nachmittag Turnen und ich freu mich schon drauf.  Am Dienstag Vormittag werden wir Kosmik haben (da fallen Inhalte aus den Bereichen Geschichte, Geografie, Physik, Chemie und Biologie darunter) der Tag kann sehr spannend werden, weil Jutta es immer probiert, so spannend wie möglich zu machen.  Am Mittwoch werde ich ganz happy  sein, weil wir Englisch haben und ich Englisch liebe.  Aber jetzt erzähle ich mal was am heute am Montag passiert ist : meine beste Freundin Emma ist leider krank und Lejla sitzt jetzt an unseren Tisch. Amelies Bruder Simon, der selber bei uns in die Schule gegangen ist und jetzt schon seit einem Jahr arbeitet, hat unsere Schule besucht. Wir haben die Themen für diese Woche besprochen und ich freu mich schon auf die Woche.
Aber trotzdem hab ich manchmal nicht so Lust auf schule🌚 , aber ich glaube, dass ist normal.
Noch kurz meine Meinung zu der neuen Handyregel (wir müssen das Handy jetzt um 08:00 wegräumen und dürfen nur wenn wir etwas damit machen MÜSSEN rausholen) ☺ ich finde es eigentlich sehr gut 👍aber ich glaub andere nicht so 👎😕 aber jeder hat seine Meinung 💕 lg Emilia

Share

1 Kommentar

8/9/2023

auf ins neue schuljahr

5 Kommentare

Read Now
 
Bild
Wir haben uns am ersten Schultag wie immer im Garten getroffen, wo Jutta die Geschichte der Entstehung der Erde erzählt - dann gingen wir alle in unsere Klassen und erfuhren was in der nächsten Zeit geplant ist.
Erstmal gings recht chillig los und wir durften Plätze und Räume aussuchen, dann erfuhren wir was in unserer Projektwoche in 2 Wochen am Gardasee geplant ist. Gott sei Dank gibt es dieses mal Zweibettzimmer das gefällt mir schon mal sehr gut.
Wir werden mit dem Bus nach Italien fahren und einen Stopp im „Ötzi“ Museum in Bozen machen und dann zum Gardasee weiterfahren. Dort werden eine Stadtführung machen und das Gardaland besuchen – ich bin schon sehr gespannt – hoffentlich haben wir schönes Wetter.

In der ersten Woche war die Firma San Luca da und hat uns ein Gratis Eis spendiert – lecker wer sagt da schon nein dazu?
Auch neu ist das wir jetzt an 2 Tagen in der Woche für unsere Seku zu Mittag kochen werden, das freut mich schon da ich sehr gerne koche – nur für das „gesunde“ bin ich nicht so zu haben ;-)).
Für mich ist es heuer das letzte Schuljahr und ich werde mich auf meine Abschlussarbeit vorbereiten sowie ein paar Praktikumstage verbringen welche mich auf meine Arbeit sowie die Ausbildung dazu vorbereiten werden.
Ich wünsche uns alles eine gemeinsame coole Zeit und bin gespannt was uns noch heuer so alles erwarten wird.
Viktoria

Share

5 Kommentare

12/12/2022

Berufspraktische Tage

4 Kommentare

Read Now
 
Ich heiße Max Köckeis. Ich bin 14 Jahre alt und gehe in die neunte Schulstufe in der Montessorischule in Unterwaltersdorf. 
Ich absolvierte vom 28.11.22- 2.12.22 die BerufspraktischenTage bei den Wiener Netzen.  
Dort durfte ich zusammen mit neun anderen Leuten im Smart Campus in die Lehrberufe Elektrotechnik und Mechatronik hineinschnuppern. Wir bekamen einen großen Einblick über die Tätigkeit und Aufgaben eines Elektrotechnikers und konnten uns in der Werkstatt gleich mit verschiedenen arbeiten beweisen.  Wir machten auch kleine Ausflüge auf eine Baustelle oder in Abteilungen auf dem riesigen Gelände. 
Am vorletzten Tag gab es auch noch einen kleinen Mathe Check wo man seine Mathematik Fähigkeiten Prüfen konnte.  
Zum Abschluss der Woche bekam ich sogar noch zusammen mit einer anderen Teilnehmerin das Goldene Ticket für eine Lehrstelle im September 2023 von meinem Ausbildnern verliehen. Doch schon bereits Mitte der Woche durfte ich mit meinen Ausbildern unter vier Augen sprechen wo sich sehr schnell herausstellte das ich ein potenzieller Kandidat für das goldene Ticket bin. Das freute mich besonders da ich mich schon im Vorfeld für eine Lehrstelle bei den Wiener Netzen beworben und den Aufnahmetest auch schon bestanden hatte. Durch das Goldenen Ticket erspare ich mir das eigentliche Casting und das Aufnahmegespräch. Außerdem freute es mich sehr, dass ich mit meiner Art, mit meinen handwerklichen Arbeiten und mit meinen Mathe Kenntnissen meine Ausbildner so von mir überzeugen konnte das sie mich für das Goldene Ticket auswählten. Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet da die Lehrstellen sehr limitiert sind und das goldene Ticket nochmals limitierter war. 
Mir hat die Woche sehr gut gefallen und freue mich bereits auf September wo ich meine Doppellehre Elektrotechnik und Mechatronik bei den Wiener Netzen anfangen werde.  ​

Share

4 Kommentare

2/11/2022

Leistungsschau des bundesheeres

3 Kommentare

Read Now
 
Bild
Kurz vor den Herbstferien haben wir uns mit der Geschichte des österreichischen Bundesheeres und seinen Aufgaben beschäftigt. Wir haben Projekte zu den verschiedenen Einheiten gemacht und 2 Schulkollegen haben ihre Projekte über das Miltär in ihren Herkunftsländern gemacht. Da haben wir auch über die Wehrpflicht geredet. Ich habe, gemeinsam mit einem anderen Mädchen über die Frauen beim Bundesheer das Projekt gemacht. Warum das Bundesheer Thema war? Nach 2 Jahren mit Corona fand wieder die Leistungsschau des österreichischen Bundesheeres statt. Mit Panzern Hubschrauber und Eurofighter. Wir waren mit der Seku am 25.Oktober dort am Tag der Schulen und durften uns das ganze Arsenal des Heeres ansehen. 
Besonders cool fand ich den Turm wo man sich abseilen lassen konnte. 
Mich hat das ganze zwar nicht so sehr interessiert da ich schon öfters mit meinen Eltern, die beide beim Bundesheer arbeiten, in den Kasernen war und auch schon da einiges über die Arbeit des Bundesheeres wusste. 
Sie lernen und üben nicht nur die Verteidigung unseres Staates sondern helfen auch bei Katastropheneinsätzen und machen Friedensmissionen im Ausland. Schwerpunkt der heurigen Leistungsschau war die Miliz Milizsoldaten sind Männer und Frauen, die ihren Grundwehr- oder Ausbildungsdienst geleistet haben und in der Einsatzorganisation des Bundesheeres weiterhin eine Aufgabe wahrnehmen. Als Offiziere, Unteroffiziere oder auch als Mannschaften sind sie ein integraler Bestandteil des Wehrsystems. 
Durch ihr militärisches Engagement abseits von Berufs- und Privatleben tragen sie wesentlich zur Verankerung der Streitkräfte in der österreichischen Gesellschaft bei. Auch die Hundestaffel und die Militärpolizei habe ich gesehen. Es war an dem Tag schönes Wetter und so konnten wir alles in Ruhe ansehen. 
Es ist schön zu wissen das es jemand gibt der für die Sicherheit im Staat neben der Polizei da ist. 
Von Viktoria/s 
 ​

Share

3 Kommentare
<<Vorher
Weiterleiten>>
Details

    David H. 

    Hallo, mein Name ist David und ich besuche die 6. Schulstufe. Wie ihr alle wisst, ist bald Ostern und wir haben uns wieder mit dem Thema beschäftigt. Jutta hat uns den Auftrag gegeben, uns etwas Kreatives zu überlegen. Wir als Klasse, haben uns gemeinsam überlegt, dass wir die Kreuzigung Jesus auf einem Bild nachstellen. Max. S hat das Kreuz gespielt und ich durfte Jesus spielen.   Es hat mir gefallen, dass wir uns verkleidet haben und besonders schön finde ich, die Lichteffekte, die wir uns überlegt haben.
    ​ 
    Frohe Ostern!! Und genießt die Ferien😁 ​

    Bild

    Archiv

    September 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

  • Home
  • ABC der Monte UW
  • Menschen
  • Wie alles begann
  • Links
  • Organisatorisches & Kontakt