Ich heiße Max Köckeis. Ich bin 14 Jahre alt und gehe in die neunte Schulstufe in der Montessorischule in Unterwaltersdorf.
Ich absolvierte vom 28.11.22- 2.12.22 die BerufspraktischenTage bei den Wiener Netzen. Dort durfte ich zusammen mit neun anderen Leuten im Smart Campus in die Lehrberufe Elektrotechnik und Mechatronik hineinschnuppern. Wir bekamen einen großen Einblick über die Tätigkeit und Aufgaben eines Elektrotechnikers und konnten uns in der Werkstatt gleich mit verschiedenen arbeiten beweisen. Wir machten auch kleine Ausflüge auf eine Baustelle oder in Abteilungen auf dem riesigen Gelände. Am vorletzten Tag gab es auch noch einen kleinen Mathe Check wo man seine Mathematik Fähigkeiten Prüfen konnte. Zum Abschluss der Woche bekam ich sogar noch zusammen mit einer anderen Teilnehmerin das Goldene Ticket für eine Lehrstelle im September 2023 von meinem Ausbildnern verliehen. Doch schon bereits Mitte der Woche durfte ich mit meinen Ausbildern unter vier Augen sprechen wo sich sehr schnell herausstellte das ich ein potenzieller Kandidat für das goldene Ticket bin. Das freute mich besonders da ich mich schon im Vorfeld für eine Lehrstelle bei den Wiener Netzen beworben und den Aufnahmetest auch schon bestanden hatte. Durch das Goldenen Ticket erspare ich mir das eigentliche Casting und das Aufnahmegespräch. Außerdem freute es mich sehr, dass ich mit meiner Art, mit meinen handwerklichen Arbeiten und mit meinen Mathe Kenntnissen meine Ausbildner so von mir überzeugen konnte das sie mich für das Goldene Ticket auswählten. Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet da die Lehrstellen sehr limitiert sind und das goldene Ticket nochmals limitierter war. Mir hat die Woche sehr gut gefallen und freue mich bereits auf September wo ich meine Doppellehre Elektrotechnik und Mechatronik bei den Wiener Netzen anfangen werde.
4 Kommentare
Kurz vor den Herbstferien haben wir uns mit der Geschichte des österreichischen Bundesheeres und seinen Aufgaben beschäftigt. Wir haben Projekte zu den verschiedenen Einheiten gemacht und 2 Schulkollegen haben ihre Projekte über das Miltär in ihren Herkunftsländern gemacht. Da haben wir auch über die Wehrpflicht geredet. Ich habe, gemeinsam mit einem anderen Mädchen über die Frauen beim Bundesheer das Projekt gemacht. Warum das Bundesheer Thema war? Nach 2 Jahren mit Corona fand wieder die Leistungsschau des österreichischen Bundesheeres statt. Mit Panzern Hubschrauber und Eurofighter. Wir waren mit der Seku am 25.Oktober dort am Tag der Schulen und durften uns das ganze Arsenal des Heeres ansehen. Besonders cool fand ich den Turm wo man sich abseilen lassen konnte. Mich hat das ganze zwar nicht so sehr interessiert da ich schon öfters mit meinen Eltern, die beide beim Bundesheer arbeiten, in den Kasernen war und auch schon da einiges über die Arbeit des Bundesheeres wusste. Sie lernen und üben nicht nur die Verteidigung unseres Staates sondern helfen auch bei Katastropheneinsätzen und machen Friedensmissionen im Ausland. Schwerpunkt der heurigen Leistungsschau war die Miliz Milizsoldaten sind Männer und Frauen, die ihren Grundwehr- oder Ausbildungsdienst geleistet haben und in der Einsatzorganisation des Bundesheeres weiterhin eine Aufgabe wahrnehmen. Als Offiziere, Unteroffiziere oder auch als Mannschaften sind sie ein integraler Bestandteil des Wehrsystems. Durch ihr militärisches Engagement abseits von Berufs- und Privatleben tragen sie wesentlich zur Verankerung der Streitkräfte in der österreichischen Gesellschaft bei. Auch die Hundestaffel und die Militärpolizei habe ich gesehen. Es war an dem Tag schönes Wetter und so konnten wir alles in Ruhe ansehen. Es ist schön zu wissen das es jemand gibt der für die Sicherheit im Staat neben der Polizei da ist. Von Viktoria/s Erstellt von Emma und Emilia (5 klasse)
Montag: Hatte Sara Geburtstag und wir hatten Mathe Check, der Mathe Check war ganz gut, die Stille war sehr angenehm. Normal ist es etwas, außerdem hat die 5 Klasse den Auftrag bekommen: Mit PowerPoint eine Präsentation über die Österreichischen Bundesländer zu machen. Jeder bekam ein Bundesland das er erarbeiten soll Dienstag: Hatten Emma & Marcel Geburtstag, eine richtige Geburtstagwoche 😊😉 und wir haten Turnen mit Evi es hat sehr viel Spaß gemacht 😊 Es war zwar anstrengend aber auch lustig. Wir haben auch ein paar neue Regeln beschloss. Mittwoch: Haben wir Englisch gehabt , die Klassen haben sehr gut mit gemacht .Und viel gelernt. Heute haben die älteren (ab der 7klasse ) Nachmittagsunterricht😮. Donnerstag: Hat die 5&6 klasse eine Personenbeschreibung über Harry Potter Figuren gemacht 😊. 7/ 8 und 9 klasse musste eine Charakteristik Beschreibung machen zur Auswahl waren Star Wars und Marvel😮. Das war echt lustig, mal ein anderes Thema zu haben. Wir haben Luna und Hermine ausgesucht. Freitag: Haben wir Blätter gesammelt für Landsart das ist sowas wie Blättergemälde😉, sie sind sehr schön geworden 😊 Mir (Emilia) hat besonders das Arbeiten mit den Blättern am Freitag gefallen. Auch die Power Point Präsentation zu machen finde ich gut, bin schon gespannt wie meine Präsentation wird... Mir (Emma) Eigentlich geht es mir wie Emilia, ich fand das gleich gut. Englisch macht mir auch Spaß. Am Mathechek habe ich eine 2 und bin überrascht, dass es so gut geworden ist! In den letzten Wochen war viel los. Vor 2 Wochen waren wir in Venedig und danach hatten wir viel zu tun. Venedig war super! Wir hatten einen Stadtrundgang (der nicht soooo toll war)waren bei Glasbläseren (wäre interessant gewesen, aber viel zu kurz), sind mit der Gondel gefahren (interessant), waren in Verona wo wir mit Stadtführung auch die Arena gesehen haben. Hatten eine Nachtführung zum Thema Mythen von Venedig und einen coolen Maskenworkshop. Wir waren am Strand (manche sogar baden im Meer) und hatten viel Zeit für uns, wo wir auch alleine unterwegs waren. Es war echt cool. Hier der Link zum Kurzvideo: Venedig www.facebook.com/Montessorihaus.Regenbogenwelt/videos/620392846212126
Hallo, ich heiße Max und gehe die 9. Schulstufe und mache für diese Woche einen Beitrag für den Blog über den ersten Schultag. Am Montag startete das neue Schuljahr und wir kamen alle nach den 2 Monaten Sommerferien wieder in die Schule. Wir trafen uns alle zusammen mit einigen Eltern in unserer Scheune im Garten. Wie jedes Jahr startete Jutta mit einer kleinen Willkommensrede und stellte die einzelnen Kinder vor. Danach folgte die jährliche Geschichte über die Entstehung der Welt mit kleinen Experimenten wo die neuen Volkschulkinder mitmachen durften. Als Jutta fertig war begaben wir uns in unsere Klassen während der Eltern draußen Kaffee und Kuchen genießen durften. Wir besprachen Sachen wie das Schuljahr ablaufen würde und was wir darüber wissen müssen. Außerdem hörten wir uns ein Willkommenslied an was Jutta vorbereitet hat. Danach durften wir wieder alle nach Hause gehen und uns auf dieses Jahr freuen.
Am Dienstag gab es einen Film vom Unometer bis zum Lichtjahr, nachdem wir dann auch Arbeiten bekommen haben, es wurden bereits Aufsätze geschrieben, Englisch unterrichtet, die Fotografin war da und wir haben den Gartenzaun repariert. Am Freitag haben wir über den Tod der Queen gesprochen und Kronen gezeichnet / gebastelt. Es war eine sehr ereignisreiche Woche! Am Mittwoch, den 01. Juni wurde uns (7.-9. Schulstufe) die Aufgabe gestellt, ein besonders Projekt zu erarbeiten: Wir sollten einen Buisnessplan für einen Saftladen erstellen. Wir haben zuerst überlegt, wo ein guter Standort wäre und haben uns für den Hauptplatz 12 entschieden. Als nächstes haben wir uns damit beschäftigt welche Ressourcen und welche Geschäftsausstattung wir bräuchten. Wir überlegten uns welche Produkte unser Laden verkaufen sollte und was dafür regelmäßig angeschafft werden müsste. Wir machten uns Gedanken über einen passenden Namen und ein einprägsames Logo. Die Wahl fiel auf „SAFTSACK“ Wir erstellten eine Kalkulation, in der wir die benötigten Mengen und die aktuellen Preise berücksichtigten. Dazu recherchierten wir im Internet. Es entstanden Diskussionen über die Materialien. Zum Beispiel die Strohhalme waren ein Thema: Plastik ist ja verboten und schlecht für die Umwelt, Papierstrohhalme lösen sich auf und Glas oder Metall ist zu teuer und schwer zu reinigen. Wir wählten daher Strohhalme aus Stroh 😉 Die Finanzierung war der nächste Punkt auf unserer Liste. Wir haben errechnet was ein Kredit kosten würde und wie lange man daran abbezahlt. Natürlich war uns klar, dass in der Realität die Sache viel teurer wäre, da ja Mitarbeiter bezahlt werden müssten und wir auch keine Abgaben und Miete berechnen mussten da wir von einem Schulprojekt ausgingen. Am 08.Juni mussten wir das gesamte Projekt gemeinsam präsentieren. Danach haben wir mit Jutta diskutiert, was noch alles nötig wäre. Wir haben uns recht intensiv mit den Buisnessplan beschäftigt und waren überrascht, worauf man alles achten muss, auch wenn wir viele Sachen außenvor lassen konnten. In Wirklichkeit ist es sicher deutlich komplizierter! Diese Aufgabe war sehr interessant und hat uns Spaß gemacht. So ein Saftladen in Schulnähe wäre echt interessant auch wenn fraglich ist ob er sich wirtschaftlich führen lässt! Lg die 7.-9. Schulstufe Hallo, Mein Name ist Leo ,
ich gehe in die 7.Schulstufe und schreibe für diese Woche den Blog. Wie ihr alle wisst, neigt sich das Schuljahr dem Ende zu und wir denken bereits an den Schulschluss. Zu unserem Abschlussfest gab Jutta uns erst den Auftrag zu überlegen was wir für ein Theaterstück wir dieses Jahr aufführen wollen. Dann aber haben wir beschlossen dieses Jahr mal was anderes zu machen. „Gedichte“ Am Anfang waren wir uns unsicher, weil wir nicht wussten, was genau mit Gedichten gemeint ist . Als wir angefangen habe uns damit zu beschäftigen, habe wir gelernt, dass ein Gedicht mehr ist als nur Wörter die sich reimen. Wir haben klassische Gedichte von Goethe und Schiller gehört, uns österreichische von Franzobel, H.C. Artmann und Christiane Nöstlinger angehört und sind bei Poetry Slam hängen geblieben. Was wir vortragen werden und wie genau wir es machen wollen steht noch nicht fest, aber bis dahin ist ja noch ein wenig Zeit damit wir uns gut darauf vorbereiten können. Meine persönliche Meinung zu Gedichten ist, dass es eine interessante Form ist seine Gefühle auszudrücken. Wir hoffen das es euch gefallen wird. Lg Leo Hallo, ich heiße Max, gehe in die 8. Schulstufe und mache für diese Woche den Blog. Diesen Dienstag haben wir eine Foto Rallye durch Unterwaltersdorf - Schranawand gemacht. Wir wurden gemeinsam mit Kindern der P2 in 3 Gruppen aufgeteilt und sind als Teams gegeneinander angetreten. Jutta gab uns eine Karte mit Orten wo kleine Täfelchen der Gemeinde Ebreichsdorf hängen (hier der Link zu der Karte auf der Seite der Gemeinde Ebreichsdorf).Auf diesen Schildern steht etwas über den Ort wo die Tafel hängt oben. Wir hatten 2 Stunden Zeit möglichst viele davon aufzuspüren und diese zu fotografieren. Das Team, welches die Meisten verschiedenen Schildchen fotografiert gewinnt. Wir rannten und gingen also durch die Gegend in der Hoffnung den Preis (Eis von Jutta für alle Teammitglieder) abzustauben. Sogar der Regen konnte uns nicht aufhalten und so kamen wir völlig durchnässt und außer Atem in der Schule wieder an. Doch es hat sich gelohnt da mein Team gewonnen hat. Ich fand diese Rallye sehr cool da man viel Sport gemacht hat und man wieder einmal gemerkt hat wie wichtig es ist als Team gemeinsam zu interagieren. Nebenbei haben wir auch etwas Neues über unsere Schulumgebung erfahren
![]() Hallo mein Name ist Benjamin und bin 12 Jahre alt. Ich schreibe den Block für diese Woche, diese Woche haben wir uns viel mit dem Bekannten Maler Gustav Klimt beschäftigt. So haben wir Bilder gemalt in dem Stil von Gustav Klimt und wir waren auch in einer Ausstellung in Wien. In der Ausstellung hat man viele riesengroße Bilder von Klimt gesehen und weiter am Schluss gab es auch eine VR Brille. Wen man die aufgesetzt hat, konnte man 11 Minuten lang weitere Bilder von Gustav Klimt gesehen aber so als ob man im Bild drinnen wäre. Mir persönlich gefallen die Bilder von Klimt sehr gut, aber die goldenen Bilder sind besser als die Landschaften. Auch die Jugendstil Sachen finde ich gut. Die Ausstellung war sehr interessant und ich fand es gut Kunst mal anders zu erleben. Besonders cool war das mit der VR Brille. Und hier können sie ein Video über die Ausstellung anschauen: Klimt Hallo, Mein Name ist Sophie, ich gehe in die 7. Schulstufe der Montessorischule Unterwaltersdorf. Ich bin gemeinsam mit Natalie die einzige Quereinsteigerin. Bevor ich hierher gewechselt bin war ich in der Neuen Mittelschule Gramatneusiedl. Der erste Eindruck: Ich denke ich kam ca. im Oktober. Gemeinsam mit meiner Oma und meiner Mutter fuhr ich nach Unterwaltersdorf um die Schule zu besichtigen. Ich war 3 Stunden alleine in der Schule, die nächsten Tage war ich die volle Schulzeit zu Besuch. Als erstes war das Schulsystem etwas ungewöhnlich, aber es gefiel mir von Tag zu Tag immer besser. Wir haben jeden Dienstag selbst Mittagessen gemacht. Mit den Montessoriunterlagen kenne ich mich noch nicht so gut aus. Also zum Beispiel die Farben in er Grammatik. Deshalb denke ich das es besser wäre, wenn man ab der Volksschule einsteigt damit man sich besser auskennt. Heute haben wir Gustav Klimt Bilder gezeichnet. Es hat mir viel Spaß gemacht. Meistens machen wir jeden Freitag ein Kunstwerk. |
Details
Archiv
Dezember 2022
Zur Bearbeitung hier klicken.
Kategorien |