Montessorischule Unterwaltersdorf
  • Home
  • ABC der Monte UW
  • Eindrücke
  • Menschen
  • Wie alles begann
  • Seku-Blog
  • Organisatorisches & Kontakt

18/11/2013

Was ist echtes montessori?

2 Comments

Read Now
 
Bild
Vor knapp 10 Tagen war es soweit, Isabella und ich durften unser jeweils zweites Montessori-Diplom in Empfang nehmen. Die Ausbildung war sehr interessant und ich habe sehr viel gelernt, viele interessante Menschen getroffen (von einigen hoffe ich sehr, dass ich sie noch öfters treffen darf) ......... Doch was mir persönlich diese Ausbildung gebracht hat, ist ein anderer Blick auf die Pädagogik. Ich hatte das große Privileg, dass ich bei drei "ganz Großen" der deutschsprachigen Montessoriszene lernen durfte: Saskia Haspel, Christiane Salvenmoser und Claus Dieter Kaul! Dazu kamen noch diverse andere Vortragenden, die Eindruck hinterlassen haben. Jeder hatte einen (leicht) anderen Zugang zu dieser Pädagogik. Schon sehr früh habe ich bemerkt, dass es  DIE Montessorischule nicht gibt. Fast jede Schule hat ihre eigene Auslegung und legt auf andere Sachen wert. Saskia und Christiane bemühen sich mit der OMG einen gewissen Qualitätsstandard in den Dschungel von Montessori-Einrichtungen zu bringen und bieten ein Qualitätssiegel an. Vom Prinzip her eine tolle Idee, ABER trotzdem habe ich für mich beschlossen da nicht mit zu machen! Ich bin zwar auch eine relative "Hardlinerin", was die Montessoripädagogik betrifft und halte nichts davon sie mit anderen reformpädagogischen Ansätzen zu vermischen, aber trotzdem hätte ich gerne die Freiheit, gemeinsam mit meiner Kollegin selbst darüber zu entscheiden was für unsere Schule richtig und falsch ist! Der Begriff Montessori ist nicht geschützt! Jeder kann sich diesen Namen über seine Einrichtung schreiben, dies sagt jedoch nichts über die Inhalte die dort vermittelt werden! Was ist dann ECHTES MONTESSORI??? Nun ich denke diese Antwort könnte uns nicht mal Maria Montessori selbst beantworten! Wenn man ihre Bücher liest, stößt man auf einige Widersprüche, wie kann es dann über 100 Jahre später ein Richtig oder Falsch geben? Das Material ist in sehr vielen Häusern vorhanden und auch der respektvolle Umgang ist gegeben. Aber reicht das?  Der wichtigste Faktor bei der Umsetzung der Montessoripädagogik in den Alltag ist für mich (neben der fachlichen Kompetenz) die persönliche Authentizität! Nur wer seinen Weg gefunden hat, kann diesen auch an Kinder weiter geben!!!  Wie können nun Eltern fest stellen, wie in den jeweiligen Schulen Montessori umgesetzt wird? Nun auch hier muss jeder seinen Weg finden! Meiner besteht aus drei wesentlichen Teilen: 1. diese Webseite: Ich versuche hier, unsere Arbeit transparent zu machen. 2.  der Persönliche Eindruck: Wer sich für unsere Schule interessiert, muss mit mir Kontakt aufnehmen und dann einen Vormittag lang in der Schule Isabella und mir bei der Arbeit zu sehen. Da bekommt man einen recht guten Eindruck. 3. der Montessoriworkshop: An einem Samstag, erfahren Interessierte (für Schuleltern ist der Besuch einmal verpflichtend) wer Maria Montessori war, wie ihre Pädagogik entstand. was Hirnforscher heute dazu sagen, sehen Materialen  und vor allem erzählen wir, wie wir das Konzept in unserer Schule umsetzten! Interessiert? Der Termin für den nächsten Workshop steht schon fest, unter Termine finden Sie genaueres!
Lg Jutta Wimmer

Share

2 Comments
Klarissa
22/11/2013 03:33:54

Liebe Jutta!
Du wirst dich nicht an mich erinnern, aber wir haben uns während deiner OMG Ausbildung kennengelernt. Ich habe die Ausbildung in Innsbruck absolviert und habe das Modul Arithmetik II bei euch nachgeholt. Bei der Erklärung eines Materials habe ich mich, genau wie meine Nachbarin, überhaupt nicht ausgekannt als Saskia es uns erklärte. Meine Nachbarin meinte beiläufig:"Jutta wird es uns dann schon erklären..." so war es dann auch. An den anderen beiden Ausbildungstagen bist du mir ebenfalls sehr positiv aufgefallen, sosehr, dass du mir als Einzige von den Wienertagen in Erinnerung geblieben bist. Umso mehr war ich erfreut als ich diese Webseite entdeckt habe und gesehen habe was du aus deinem Diplom gemacht hast. Gratulation zu Diplom Nummer Zwei, unbekannterweise auch an deine Kollegin Isabella.
Ich habe in drei verschiedenen Häusern gearbeitet und kann deine Zeilen inhaltlich nur bestätigen! Alle sind verschieden! Ein Haus hatte ein Qualitätssiegel der OMG, was soll ich sagen, dort hatte ich die schlechtesten Erfahrungen gesammelt. Materialausstattung und Umgang mit den Kinder war Top, aber das zwischenmenschliche Flop. Die Prioritäten lagen darauf, dass sämtliche Dokumentationsunterlagen korrekt ausgefüllt wurden und ja kein Zusatzmaterial verwendet wurde........
Daher ist mir deine Aussage oben sehr sympathisch. Mach weiter so!
Ich wünsche dir für eure Schule und deinen persönlichen Weg weiterhin alles Gute!
Liebe Grüße aus Tirol sendet Klarissa Bürger

Reply
Marianne L.
18/6/2014 11:03:16

Liebes Team der Montessorischule UW. Eigentlich wollte ich mir die Webseiten verschiedener reformpädagogischen Einrichtungen ansehen um mir einen Überblick zu schaffen, was wo geboten wird. Ich hab schon einige Seiten hinter mir, aber bei eurer Seite bin ich hängen geblieben. Ich hab die Bilder bewundert und habe jetzt alle Blogeinträge gelesen. Dieser hier hat mich am Meisten angesprochen, so dass ich mich entschlossen habe hier einen Kommentar ab zu geben. Ich finde die Idee sehr gut, dass viele der Einträge von den Schülern selbst stammen. Im Text sthet etwas von wegen diese Webseite soll dazu dienen, die Arbeit etwas transparent zu gestallten. Nun ich denke das gelingt! Beim durchsehen der verschiedensten Homepages habe ich den Eindruck bekommen, dass jeden etwas Anderes wichtig ist, aber jeder glaubt er sei im Rechtt. Daher hat mich dieser Blog sehr angesprochen. endlich jemand der dazu steht, das es unterschiedliche Auffassungen der Montessoripädagogik gibt und jeder erst selbst seinen Weg finden muss! Bitte weiter so!

Reply



Leave a Reply.

Details

    Archives

    Oktober 2020
    Mai 2020
    April 2020
    November 2019
    September 2019
    März 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Februar 2018
    September 2017
    Juli 2017
    April 2017
    März 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    Juli 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Juli 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013
    Mai 2013
    April 2013
    Januar 2013
    November 2012
    Oktober 2012

  • Home
  • ABC der Monte UW
  • Eindrücke
  • Menschen
  • Wie alles begann
  • Seku-Blog
  • Organisatorisches & Kontakt