Montessorischule Unterwaltersdorf
  • Home
  • ABC der Monte UW
  • Eindrücke
  • Menschen
  • Wie alles begann
  • Seku-Blog
  • Organisatorisches & Kontakt

29/5/2013

Projekttage im Waldviertel

1 Comment

Read Now
 
Bild
Heute schreib ich den Blog nicht selber: Wir waren die letzten drei Tage auf Projekttage im Waldviertel. Meine Tochter Lena (sie besucht die 5.Schulstufe einer anderen Montessorischule) hat uns begleitet. Ihre Lehrerin hat ihr den Auftrag mitgegeben, einen Bericht über diese Zeit zu verfassen. Den möchte ich gerne hier veröffentlichen:
 Ich heiße Lena Wimmer und ich bin vom 27.5. bis 29.5.  mit der Montessorischule UW auf Projekttage gefahren. Hier ist ein Bericht: Die Fahrt begann um 8:30. Es ging zuerst nach Maissau in die Amethystwelt. Es regnete, deshalb dürften wir nicht auf den Schürfplatz weil es schlammig war. Die Führerin hat uns einen Film gezeigt, danach gingen wir in den Schaustollen. Dort zeigte sie uns vielen Steine und uns erklärt wie der Amethyst entstanden ist, sie erzählte, dass es in Maissau den größten Bänderamethyst der Welt haben.  Weiter ging die Fahrt ins Märchenhotel. Die Zimmer waren nach Märchen angemalt. Ich hab im Cinderellazimmer geschlafen.  Wir erkunden die Gegend und machten am Nachmittag einen Waldspaziergang. Die restliche Zeit haben wir im Hallenbad des Hotels verbracht. Um halb acht ging’s nach Weitra zur Nachtwächterführung. Unser Führer Zedi hat das angezogen was vor ca: 500 Jahren üblich war. Er ging mit uns in die Zisterne, entlang der Stadmauer, zeigte uns eine wertvolle Holzdecke  und erzählte viele Geschichten. Um 23:00 waren wir zuhause. Am nächsten tag spielten wir Minigolf und tobten uns aus, zu Mittag  gingen wir zur Blockheide. Unser Führer, Franz,  war sehr nett. Er führte uns insgesamt viereinhalb Stunden durch den Naturpark. Er erzählte viele Geschichten, warum manche Steine ihren Namen haben. Es gab einen Christopferusstein, einen Brotlaib, ein Teufelsbett, einen Elefantenkopf und viele mehr. An einiegen Steinen durften wir wackeln. Manchmal hat Franz auch erlaubt das wir rauf klettern durften. Beim Aussichtsturm (der hat 140 Stufen) war eine kleine Ausstellung über die  Erdentstehnung. Franz hat auch erzählt woraus Granit besteht. Damit wir uns das merken hat er uns einen Spruch gesagt: „Feldspart, Quarz und Glimmer die drei vergess ich nimmer!“ Es gab schöne Pflanzen, Teiche, Mistkäfer und Borkenkäfer zum sehen.

Am dritten Tag sind wir in der Früh zu einer Glasschleiferei. Dort durften wir selber ein Muster in ein Glas schleifen und mit nach Hause nehmen.  Nachher sind wir noch in eine Papiermühle. Das war interessant. Die machen das Papier nicht aus Holz sondern aus Baumwolle. Aus alten Fetzten zu denen sie Hadern sagen. Jeder hat selber ein Blatt Papier geschöpft und durfte das mitnehmen. Es hat mir dort gefallen, aber es hat etwas gestunken. Ach ja das geschöpfte Papier wird dann gepresst und zwar hat die Presse soviel Kraft wie ein Auto schwer sein darf! Dann sind wir noch zu einem Spielplatz wo wir ein Picknick gegessen haben. Von dort aus sind wir nachhause gefahren. Die Projekttage haben mir sehr gut gefallen und ich würde gerne wieder mitkommen!!


Share

1 Comment
Details

    Archives

    Oktober 2020
    Mai 2020
    April 2020
    November 2019
    September 2019
    März 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Februar 2018
    September 2017
    Juli 2017
    April 2017
    März 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    Juli 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Juli 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013
    Mai 2013
    April 2013
    Januar 2013
    November 2012
    Oktober 2012

  • Home
  • ABC der Monte UW
  • Eindrücke
  • Menschen
  • Wie alles begann
  • Seku-Blog
  • Organisatorisches & Kontakt