Montessorischule Unterwaltersdorf
  • Home
  • ABC der Monte UW
  • Eindrücke
  • Menschen
  • Wie alles begann
  • Seku-Blog
  • Organisatorisches & Kontakt

23/2/2018

Science Pool

0 Comments

Read Now
 
​Am 21.2. waren wir wieder beim Science Pool zu Gast. Diesmal war nur die P1 in Wien. Der Bericht kommt von David, Schüler der zweiten Schulstufe.
Mit dem Zug sind wir ins Science Pool gefahren. Dort hat die Mitarbeiterin Tiere rausgenommen die wir gestreichelt und teilweise auch gehalten haben. Sie hat uns Schlangen uns Spinnehäute gegeben die wir anfassen durften. Dann haben wir die Stabheurschrecke raus genommen die ist auf meiner Hand gesessen! Als nächstes kamen die afrikanischen Fauchschaben das sind riesige Kakerlaken. Ein Gecko war das nächste, den durften wir nicht halten weil es so schnell ist. Der ist „endemisch“ das heißt es gibt ihn nur einen Land oder Insel leben. Auch ein endemisches Tier ist das Axolotl, das ist ein Amphibium. Eine Eierschlange (die heißt so weil sie Eier frisst) war die nächste. Und wir durften sie Anfassen. Ein Weißbauch- Igel durften wir auch streicheln und füttern. Da ist auch das Bild davon. Auch eine Bartagarme haben wir auch gestreichelt. Wir durften auch einen Tausendfüßler in die Hand nehmen.
Dann fahrten wir wieder mit dem Zug heim. Mir hat es gut gefallen. Ich freu mich schon auf das nächste mal da haben wir das Thema Feuer. Liebe Grüße David. 
Bild

Share

0 Comments

13/2/2018

Schülerbericht, Science Pool

0 Comments

Read Now
 
Ausflug ins Science Pool
 
Am Mittwoch, 24.01.2018 machten wir einen Ausflug nach Wien ins Science Pool. Wir fuhren um 9:00 Uhr vom Bahnhof in Ebreichsdorf los. Als wir da waren, gingen wir zum Sience Pool. Dort waren zwei Räume. In den einen Raum gingen die die 1.-3. Klässler und in den anderen gingen die Kinder ab der 4. Klasse.
Dort stand ein großer Kanister und eine Styroporbox. In dieser Styroporbox war Trockeneis und im Kanister war flüssiger Stickstoff. Dann bekamen wir eine kleine Schüssel mit Trockeneis mit der wir herumspielen durften. Das quietschte ordentlich! Später gab  Tamara (Betreuerin) ein bisschen heißes Wasser in die Schüssel. Das Trockeneis begann sich zu sublimieren und dampfte. Nach einer Zeit war das Trockeneis verschwunden. Nachher stellte sie uns eine große Schüssel am Tisch mit sehr viel Trockeneis, Wasser und Spülmittel. Das begann erstmals zu dampfen und dann zu schäumen. Anschließend machten wir einen Trockeneisdrink mit Lebensmittelfarbe, Trockeneis und Wasser. Darauf nahmen wir den flüssigen Stickstoff und machten damit ein Schlagoberseis und gefrorenes Obst. Dann fuhren wir wieder zurück und um 13:45 waren wir wieder am Bahnhof.
Ich fand den Ausflug sehr cool!
Christoph

​Unter diesem Link findet man Bilder von diesem Tag. 

Share

0 Comments
Details

    Archives

    Oktober 2020
    Mai 2020
    April 2020
    November 2019
    September 2019
    März 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Februar 2018
    September 2017
    Juli 2017
    April 2017
    März 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    Juli 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Juli 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013
    Mai 2013
    April 2013
    Januar 2013
    November 2012
    Oktober 2012

  • Home
  • ABC der Monte UW
  • Eindrücke
  • Menschen
  • Wie alles begann
  • Seku-Blog
  • Organisatorisches & Kontakt